Projekte

Das Projekt RECO2MAG

Novel grain boundaries engineered resource efficient Nd-Fe-B permanent magnets. Das Hauptziel des Projektes ist es effizientere Magnete, welche in E-Autos verwendet werden, zu entwickeln. Zusätzlich wird das Projekt die Verfügbarkeit von REE für Dauermagneten im Südosten Europas erkunden. Träger des Projektes ist das Institut Jozef Stefan, Slowenien, Partner sind RGNF, Geologischer Dienst Slowenien, Universität für Bergbau und Geologie Belgrad, Magneti Ljubljana d.d, Slowenien, Valeo Group, Frankreich und das schwedische Institut für Umweltforschung.

PROJEKT DYSCOVERY

Das Upscaling des Magnetrecyclings von der Demontage bis zur Teilauflösung wird von 2022 bis 2024 durchgeführt. Die Rohstoffe sind End-of-Life-Magnete, aber auch Späne, Abfälle und Schlämme aus den Recyclingschritten, die an den Standorten der Magnethersteller durchgeführt werden. MONOLITHOS (Griechenland), MEAB (Deutschland), KTH (Schweden) und TU-Freiberg (Deutschland) werden im vorindustriellen Maßstab alle Schritte, einschließlich innovativer hydrometallurgischer Lösungen und Salzschmelzelektrolyse, demonstrieren, um recycelte Metalle in Magnetqualität (> 95 % Reinheit) mit Rückgewinnungsraten von > 90 % zu erreichen. MONOLITHOS Catalysts and Recycling Ltd. (Griechenland) wird sein Portfolio erweitern und eine neue Pilot-Recyclinganlage (Athen, Griechenland) für Zwischen- und Veredelungsprodukte mit einer Recyclingkapazität von 630 Tonnen Altmaterial pro Jahr errichten. Damit wird DyScovery die Recyclingkapazität in der EU um mindestens 23 % erhöhen, um Metalle mit Magnetspezifikation (300 Tonnen pro Jahr) herzustellen. NdFeB- und SmCo-Magnete aus recycelten Materialien werden bei Magneti (Slowenien) hergestellt, während CRF (Italien) die Leistung der grünen Magnete für eine mögliche Anwendung in der Elektromobilität testen wird.

 

DyScovery: Nachhaltige REE- und Co-Versorgung durch Magnetrecycling: Schließung des Kreislaufs

 

https://srip-circular-economy.eu/project/dyscovery/

Das Projekt SUSMAGPRO

Per 01.06.2019 haben wir bei Magneti Ljubljana d.d. mit der Arbeit am SUMAGPRO (Sustainable Magnets Production) Projekt, begonnen. Dieses Projekt hat im Rahmen der Horizon 2000 Ausschreibung die Förderzusage der Europäischen Kommission erhalten. Wir arbeiten hier zusammen mit 19 Partner sowie einem angegliederten Partner aus neun EU-Staaten zusammen. Koordinator des Projektes ist die Hochschule Pforzheim vertreten durch Herrn Prof. Carlo Burkhardt. Das SUMAGPRO Projekt (TRL6-7) ist die Weiterführung des EU Projektes REMANENCE (TRL 5). Bei Magneti Ljubljana d.d. wird eine Pilotanlage zum recyceln von jährlich ca. 20 T NdFeB Magneten eingerichtet.

SusmagPro_2