Fertige Projekte

Das Projekt MaXycle – Eine neuartige Kreislaufwirtschaft für nachhaltige RE-basierte Magnete

Das Projekt wird von ERA MIN 2 im Rahmen von Obzorja 2020 finanziert. Das Ziel des Projekts ist eine Gründung einer umweltfreundlicheren Art des Recyclings: a) Entwicklung eines Umweltzeichensystems für neue Magnete auf der Basis von Seltenerdelementen, b) Verwendung eines hocheffizienten Hydrierungsverfahrens (HPMS) für das direkte Recycling von NdFeB-Legierungen c) Verwendung von besseren Methoden für die Entfernung von Vorbehandlungsrückständen und d) Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Magneten aus verbrauchten NdFeB-Magneten durch Kontrolle der Mikrostruktur und Phasenzusammensetzung sowie e) Übertragung der entwickelten Prozesse auf die industrielle Ebene, einschließlich der Lebenszyklusanalyse. Das Projekt wird es uns ermöglichen, die Recyclingmengen zu erhöhen, die derzeit aufgrund der schlechten Sammlung solcher Abfälle oder unzureichender Kommunikation zwischen Logistikern und Abfallverarbeitern sowie Recyclinganlagen niedrig sind.

Maxycle

Effizientes Recycling von Schleifschlamm bei der Herstellung von Sm2Co17-Magneten für eine abfallfreie Wirtschaft

Das Projekt wird von der Forschungsagentur der Republik Slowenien finanziert und in Zusammenarbeit mit dem Jožef Stefan Institut durchgeführt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines direkten oder indirekten Recyclings von Schleifschlamm, der beim Schleifen von SmCo-Magneten entsteht. Das direkte Recycling konzentriert sich auf die Wiederverwendung des raffinierten SmCo-Schleifschlamms und das indirekte Recycling konzentriert sich auf den Prozess, Metalle aus demselben Schlamm zu gewinnen. Dies ist ein Schritt gegenüber der Kreislaufwirtschaft, die eines der Hauptziele der heutigen europäischen Strategie in Bezug auf die wichtigen Rohstoffe ist. Die genannten Rohstoffe werden durch eine neue Alternative zu einer noch nie genutzten Route erworben.

Projekt: NANOPYME – Nanokristalline Permanentmagnete basierend auf Hybridmetallferriten

Im Rahmen des Projekts haben wir nanokristalline Permanentmagnete ohne Elemente von seltenen Erden mit zwei komplementären Ansätzen entworfen und entwickelt. Die Synthese der neuen Hybridnanostruktur, die auf der Kombination von Metall und Ferrit basiert, kombiniert die komplementären magnetischen Eigenschaften beider Materialien. Mit diesem Ansatz haben wir die kürzlichen Fortschritte in der Nanowissenschaft genutzt, die bei der Konstruktion dieser neuen Permanentmagnete verwendet wurden. Neu hergestellte Permanentmagnete mit niederenergetischen Elementen mit verbesserter Leistung eignen sich für den Einsatz in modernen Anwendungen, die derzeit Seltenerdmagnete verwenden.

In view of practical applications, an improved magnetic performance of these newly designed rare-earth free permanent magnets will guarantee their use in some nowadays applications which are currently covered by more expensive low energy-range rare-earth permanent magnets.

Projekt: REMANENCE – Das Recycling von Magneten aus Elementen von seltenen Erden, um ihre Ressourcen und die Umwelt zu schützen

Im Projekt haben wir das Wissen führender Experten aus den Bereichen Sensorik, Demontage, Recyclingtechnologie und Materialbearbeitung in einem multidisziplinären Projekt zusammengeführt, das technologische Fortschritte ermöglicht. Ein neues und innovatives Verfahren zum Recycling von Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) -Magneten aus verschiedenen Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE) wurde entwickelt. Ziel des Projekts war es, den Magneten aus der verbrauchten Anwendung in einer Form zu gewinnen, die direkt bei der Herstellung von Magneten wiederverwendet wird, was zu großen Energieeinsparungen und niedrigeren Produktionskosten der europäischen Magnethersteller führt.

Projekt: MAG DRIVE – Neue Permanentmagnete für den Antrieb in Elektrofahrzeugen

Ziel des Projektes war die Entwicklung einer neuen mikrostrukturtechnischen Strategie, die die magnetischen Eigenschaften, mit Schwerpunkt auf Koerzitivfeldstärke, Magneten auf Basis von Seltenerdelementen, die in Elektrofahrzeugen bei Temperaturen über 100°C eingesetzt werden können, deutlich verbessert. Diese Magnete sind für das Recycling designt, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung der Phasenoxidation an den Korngrenzen liegt. Im Rahmen des Projekts wurden diese Magnete in den Motor für mehr Effizienz integriert, der in VALEO für ihre nächste Generation von Elektrofahrzeugen entwickelt wurde. Materialien und Systeme mit besserer Energieeffizienz wurden bei unterschiedlichen Temperaturen und Arbeitsbedingungen entwickelt. Bei der nächsten Generation von Elektrofahrzeugen werden auch die Produktionskosten und die Abhängigkeit von Importen reduziert.

Das Projekt DEMETER

Das Projekt ist Teil des European Training Network. Ein interdisziplinäres Konsortium führender Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen in Europa im Bereich Automobilindustrie und Magnete bilden 15 junge Forscher (ESR) aus. Forschungsarbeiten umfassen die Entwicklung eines technologischen Verfahrens zur Reduzierung der Körnigkeit durch Hydrierung, mit dem Magnete aus Nanopartikeln direkt aus verbrauchten Magneten hergestellt werden, um Seltenerdelemente aus SmCo- und NdFeB-Magneten aus Motoren/Generatoren mit der ionometallurgischen Methode und Designmotoren/-generatoren aus recycelten Magneten zu gewinnen, wo ihr Design auf 2D und 3D Fluss und nicht traditionellen Materialien basiert.

http://etn-demeter.eu/

Projekt: 3D MAGNET – 3D gedruckte polymergebundene Magnete

Das Projekt wird vom Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie der Republik Slowenien und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung der 3D-Drucktechnologie von polymergebundenen Magneten. Einführung des 3D-Drucks mit FDM als alternativer Technologie zur Herstellung von Polymermagneten, um die Produktionskosten zu senken und gute magnetische und mechanische Eigenschaften als eingespritzte Magnete beizubehalten. Die Hauptziele des Forschungsvorhabens sind: (i) die optimale Zusammensetzung und Eigenschaften des für den 3D – Druck polymergebundener Magnete verwendeten Granulats (Filaments) zu bestimmen und (ii) die optimalen 3D – Druckparameter zu bestimmen, mit denen wir die polymergebundenen Magnete mit den gleichen Eigenschaften wie eingespritzte Magnete, drücken.

www.eu-skladi.si

Republika Slovenija Ministrstvo za gospodarski razvoj in tehnologijo
Evropska unija - Evropski sklad za regionalni razvoj